Schauspielunterricht für die Stimme 

Haben Sie Freude an lebhaft und stimmungsvoll vorgelesenen Geschichten? Lieben Sie es, wenn ein Text zu "atmen" beginnt und man als Zuhörer vom Alltag abschalten kann, um ganz in das Gehörte einzutauchen?
 
Wenn Sie sich fragen, wie man beim Vorlesen den handelnden Personen
und der Geschichte mehr Leben einhauchen kann und Neues ausprobieren möchten, kommen Sie gerne auf mich zu! 
   
Genau genommen geht Sprechunterricht darüber hinaus, betont und 
schlüssig Texte sprechen zu lernen; vielmehr bedeutet Sprechunterricht in seiner tieferen Dimension auch, sich kaum gelebten, oft im Verborgenen liegenden Seelenschichten zuzuwenden. Dies wird gerade dann bedeutsam, wenn man  unterschiedlichste Charaktere und Stimmungen glaubwürdig darstellen möchte.

Nur wenn man bereit ist diese Vielfältigkeit in sich selbst zu finden und in seinen Ausdruck zu integrieren, kann eine gute und überzeugende schauspielerische Umsetzung gelingen (wobei das Schauspielerische mehr und mehr Bestandteil des Seins wird - und seiner Grundlage nach bereits längst vorher ist... - im Alltag sind wir schließlich alle auf die ein oder  andere Weise auch Schauspieler).

 

    

     Literatur lesen und leben
 

  •     Rollen annehmen - und mit Innenleben füllen
     
  •     erzählende Textpassagen stimmungsvoll und passend färben
     
  •     nicht zu viel - nicht zu wenig: Möglichkeiten ausprobieren            
        und erweitern

            
  •     Zugänge nach Innen finden: Sprechen - Erleben - Sein...



    Zu den unterschiedlichen Textformaten, die geübt werden können, gehören neben literarischen Texten (Erzählungen, Briefe, Gedichte, Märchen, Romane) auch Reportagen, Nachrichtentexte, Essays, Kommentare, Programmankündigungen etc.
    Anhand unterschiedlicher Textvorlagen lade ich dazu ein, verschiedene Herangehensweisen und Sprechtechniken auszuprobieren und einzuüben.
    Dabei werden Aspekte wie Atem, Haltung (mental und körperlich), Spannung und Entspannung berücksichtigt.
        
                    
             
        


    Es gibt verschiedene Kursangebote, ausgehend von Gruppenkursen zur Grundlagenvermittlung, über Fortgeschrittenentraining, Spezialtraining zum stimmschonenden Sprechen, ein spezielles Sprechtraining für Schüler/Innen der 6. Klasse zur Vorbereitung auf den bundesweiten Lesewettbewerb, bis hin zum individuell abgestimmten Einzelunterricht. Bei Interesse und Nachfragen sprechen Sie mich einfach an!




     

    VHS Sprechunterricht 2025, nächste Termine




    1. Halbjahr:





     

    11./12. Januar: Wochenendseminar VHS Krefeld


    Literatur lebendig und gekonnt vortragen X


    Workshop für Fortgeschrittene

Weiter geht‘s für alle unermüdlichen Teilnehmer der vorangegangenen Kurse… Wir werden uns, wie bei unserem letzten Zusammentreffen, weiter mit den Themen Akzent, Dialekt, Imitation und Spieldynamik befassen. Es ist wie immer zum Probieren und Experimentieren aufgerufen… 
In diesem Sinne: Auf ein fröhliches Wiedersehen!


    Kurs-Nr.

    Veranstaltungsort und Beginn:

    Samstag, 11.01. von 10:00 bis 17:00 Uhr und Sonntag, 12.01. von 10:00 bis 15:00 Uhr.

    ▪ VHS Krefeld, Von-der-Leyen-Platz 2, 47798 Krefeld

     






     

     

    22./23. Februar: Wochenendseminar VHS Duisburg


    Literatur lebendig vortragen V

    Workshop

    Der Bonus für alle Teilnehmer der Kurse Literatur lebendig vortragen I - IV…

    Wie besprochen steht diesmal Jean-Paul Sartres Stück “Geschlossene Gesellschaft“ auf dem Spielplan - mit entsprechendem Schwerpunkt auf dem Aspekt des Rollenspiels. Es ist wieder zum Probieren und Experimentieren aufgerufen…

    Ich freue mich auf's Wiedersehen!

     

    Das Seminarangebot richtet sich an alle, die bereits an den Kursen Literatur gekonnt vortragen I und II. teilgenommen haben, oder über Erfahrung im Vortrag von Literatur verfügen.



    Kurs-Nr.: SZ2237

    Veranstaltungsort und Beginn:

    Samstag, 22.11. von 09:30 bis 16:30 Uhr und Sonntag, 23.11. von 10:00 bis 15:00 Uhr.


    Anmeldung + weitere Infos unter:

    https://www.vhs-duisburg.de/kurssuche/kurs/Literatur-lebendig-vortragen-Teil-5/251SZ2237



    ▪ VHS Duisburg, Steinsche Gasse 26, 47051 Duisburg


     


     


     

     

    22./23. März: Wochenendseminar VHS Duisburg


    Literatur lebendig vortragen II

     
    Ein Seminar zur Vermittlung von Grundlagen des Sprechens

    Manchmal, beim Zuhören einer gut vorgelesenen Geschichte fragt man sich: Wie geht das? Woran liegt es, wenn ein Text zu "atmen" beginnt und man als Zuhörer vom Alltag abschaltet und völlig in die Geschichte eintaucht?

    Nachdem im ersten Teil des Kurses Grundlagen des Sprechens behandelt wurden, geht es diesmal weiter ins Detail: Im Zentrum werden Themen stehen wie beispielsweise die Dramaturgie einer Geschichte und die Entwicklung einer schlüssigen stimmlichen Umsetzung; das Rollenspiel, oder die Frage, wie man mit Hilfe der Stimme verschiedene Charaktere entwickeln und voneinander abgrenzen kann.So werden unterschiedliche Wege der nuancierten Erzählweise ausprobiert, Spannungsbögen entwickelt, Schauspielerisches erforscht und eingeübt - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt...

    Das Seminar richtet sich an alle die mit dem Vortrag von Texten, beruflich oder privat, zu tun haben; ob Literaturbegeisterte, Vorleser und Vorlesepaten, oder auch freie Mitarbeiter des Hörfunks – wer mitmachen möchte ist herzlich willkommen! 
    Besondere Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt – Interessierte die den ersten Kurs verpasst haben sind ebenfalls herzlich willkommen; jedem wird der Einstieg ermöglicht - der Rest kommt dann durch die Übung...



    Kurs-Nr.: SZ2236
    Veranstaltungsort und Beginn:

    Samstag, 22.03. von 09:30 bis 16:30 Uhr und Sonntag, 23.03. von 10:00 bis 15:00 Uhr.


    Anmeldung + weitere Infos unter:
    https://www.vhs-duisburg.de/kurssuche/kurs/Literatur-lebendig-vortragen-Teil-2/251SZ2236

     


    ▪ VHS Duisburg, Steinsche Gasse 26, 47051 Duisburg

     

     

     

     





     

     

    05./06. April: Wochenendseminar VHS Essen


    Literatur lebendig vortragen

     
    Ein Seminar zur Vermittlung von Grundlagen des Sprechens

    Manchmal, beim Zuhören einer gut vorgelesenen Geschichte fragt man sich: Wie geht das? Woran liegt es, wenn ein Text zu "atmen" beginnt und man als Zuhörer vom Alltag abschaltet und völlig in die Geschichte eintaucht?
    Anscheinend ist lesen nicht gleich lesen… In diesem Seminar geht es darum, unterschiedliche Wege und Möglichkeiten des Sprechens zu entdecken und auszuprobieren. Dabei werden Grundlagen des Sprechens wie Atmung, Haltung, Artikulation, Betonung und Sprachmelodie vermittelt. Der Kurs bewegt sich in einem weit gesteckten Rahmen und schließt schauspielerische Elemente und Übungen mit ein. Zur Entwicklung und Einübung des Vortrags dienen unterschiedliche Textvorlagen, angefangen beim Nachrichtentext bis hin zu literarischen Texten. Ziel ist eine Umsetzung, die dem jeweiligen Text und der eigenen Persönlichkeit entspricht. Der Experimentierfreude der Kursteilnehmer sind dabei keine Grenzen gesetzt…
    Das Seminar richtet sich an alle, die mit dem Vortrag von Texten, beruflich oder privat, zu tun haben; ob Literaturbegeisterte, Vorleser und Vorlesepaten, oder auch freie Mitarbeiter des Hörfunks – wer interessiert ist, ist herzlich willkommen!
    Besondere Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt



    Kurs-Nr.:
    Veranstaltungsort und Beginn:

    Samstag, 05.04. von 09:30 bis 16:30 Uhr und Sonntag, 06.04. von 10:00 bis 15:00 Uhr.


    Anmeldung + weitere Infos unter:

     


    ▪ VHS Essen, Burgplatz 1, 45127 Essen